Coole Sounds statt Papier und Schere

Am 22. März besuchte Harald Wesley das 6. Schuljahr und startete dort in der Klangwerkstatt ein neues Hörbuch.

Als das mobile Tonstudio aufgebaut und von den Schülern begutachtet war, starteten wir in zwei Gruppen unser eigenes Hörbuch „Die Wunschmaschine“.

Ins Mikrofon sprachen wir unsere Texte. Hier achteten wir darauf, dass wir laut, deutlich und betont sprachen. Im Tonstudio hörten wir uns unsere Stimmen an und schnitten Fehler heraus. Damit jedoch unsere Geschichte auch interessant und spannend werden konnte, fehlten uns die Geräusche. Unserer Kreativität konnten wir hier freien Lauf lassen. Das Rumpeln der Geisterbahn imitierten wir durch das Rücken von Stühlen. Um eine originelle Rummelmusik zu bekommen, ließen wir 3 Musikstücke übereinander spielen und veränderten den Bass und legten andere Effekte über die Musikstücke. Auch die Gespensterstimme wurde durch Sounds und Effekte richtig gruselig. Am Keyboards erstellten wir eigene Geistermusik. Wir haben den ganzen Tag an unserem Hörbuch gearbeitet. Zum Schluss hörten wir genau 7 Minuten unsere Geschichte. Wir waren erstaunt wie viel Arbeit in so einer Produktion steckt. Alle waren sich einig, dass dieses Atelier sehr gelungen war und uns jede Menge Spaß gemacht hat.

Müllprojekt 3. Schuljahr

Ende März setzte sich das 3. Schuljahr intensiv mit den Themen Müll und Recycling auseinander. Mit der Hilfe von Herr Simons lernten die Schüler anhand eines Spiels, wie man weniger Müll produzieren und so die Umwelt schonen kann. Zudem besuchten beide Klassen den Recyclingparc in St. Vith und durften einmal einen Blick hinter die Kulissen werfen. Danach wurde in der Klasse noch eifrig diskutiert und weitergearbeitet.

Besuch von Christian Linker „Dschihad Calling“

Am 26. März hatten wir die Ehre, den Autor Christian Linker in der Eureka Schulmediothek zu empfangen.
Die Schüler/innen des 4. Jahres hatten sein Buch „Dschihad Calling“ im Vorfeld gelesen und
hatten während 90 Minuten Zeit, dem Autor Fragen zum Buch, aber auch zum Arbeitsalltag eines Schriftstellers zu stellen.

Fußballturnier Mädchen

Unsere Schülerinnen erzielten wieder sensationelle Erfolge beim Fußballturnier in St. Vith. Bei sonnigen Frühlingswetter traten die Schulmannschaften aus Ostbelgien bei schönen und fairen Spielen gegeneinander an.
Das 1.+2. Jahr und das 5.+6. Jahr belegten den zweiten Platz. Das 3. +4. Jahr haben alle Spiele gewonnen und erzielten somit einen glorreichen ersten Platz.
Wir gratulieren allen für den tollen Einsatz
1.+2. Jahr: Michelle, Svenja, Anna M, Lara-Maria, Esmer, Zoé, Sheila, Shaily, Kiara, Ardiana
3.+4. Jahr: Tessa, Lorena, Marie S, Marie H, Joline, Djamila, Sydney, Lea G, Manon
5. + 6.Jahr: Zoé, Sara G, Yman, Sophie B, Elyse B, Jana G, Julie
Ein Dankeschön an die beiden Coach Simon und Cedric

Buch des Monats April

Korn, Wolfgang
Lauf um Dein Leben! : die Weltreise der Sneakers
Illustriert von Birgit Jansen
München : Hanser, 2019
ISBN : 978-3-446-26217-1

Inhalt
Ein spannendes Jugendbuch über die Suche nach einem Paar Sneakers und zugleich eine kenntnisreiche Recherchereise zur Globalisierung. Als auf dem Stadtmarathon ein ungewöhnliches Paar Sneakers gefunden wird, beginnt für einen Reporter ein zweites Wettrennen: Er soll als Erster herausfinden, wer die Schuhe getragen hat, wo sie hergestellt wurden und wer sie entworfen hat. Seine Reise führt ihn von deutschen Marken-Turnschuh-Erfindern zu Produktpiraten in China bis zu Billiglohnarbeitern in Äthiopien. Er deckt auf, wie der Kampf um Rohstoffe und billige Produktionsweisen den komplexen Welthandel rund um den Globus bestimmen. So werden Hintergründe und Zusammenhänge der Globalisierung in einer packenden Geschichte verständlich.

Über den Autor

Wolfgang Korn, geboren 1958, schreibt als Autor und Wissenschaftsjournalist über historische und gesellschaftliche Themen. Für „Das Rätsel der Varusschlacht“ wurde ihm zusammen mit dem Illustrator Klaus Ensikat 2009 der Deutsche Jugendliteraturpreis verliehen. Bekannt wurde er mit seiner kleinen Geschichte über die große Globalisierung: Die Weltreise einer Fleeceweste (Hanser 2016).

Födekam in der 1. Stufe der Primarschule

Wie jedes Jahr besuchten uns Herr Lemmens und Herr Flores vom Födekam, um mit uns zu tanzen und zu musizieren. Die Beiden hatten einige Neuheiten im Gepäck. So lernten wir beispielsweise ein Lied durch die Verwendung der Solmisation kennen. Hierbei handelt es sich um eine Technik, bei der zum Singen geeignete Silben und Handzeichen verwendet werden, welche der klassischen Tonleiter entsprechen. Wir hatten auch beim Tanzen sehr viel Spaß!

Museum erleben mit allen Sinnen

Am 14. Februar 2019 besuchten die Kinder des 2. Schuljahres das zeitgenössische Kunstmuseum „IKOB“ in Eupen. Unter dem Motto „Museum erleben, mit allen Sinnen“ vermittelten die Mitarbeiter des Ausstellungsortes den Kindern in Zusammenhang mit dem AGORA-Theater Grundlagen zur bildenden Kunst. Das Angebot zielte außerdem darauf ab, die Wahrnehmungskraft der Kinder zu erweitern. Neben einer aktiven Führung durch die Galerie wurden Theateranimationen angeboten. Die Kinder freuten sich ganz besonders, als sie selbst Hand anlegen durften und zu kleinen Künstlern wurden. Sie kreierten vor Ort ihr eigenes Gefühlsbild, welches sie später in der Schule geschenkt bekamen. Die Kinder waren mächtig stolz.

Remise de prix du Concours AMOPA

Depuis l’année scolaire 2016-2017, l’ Association française des membres de l’Ordre des Palmes académiques en Belgique (AMOPA-B) organise avec le département « Pédagogie » du Ministère de la Communauté germanophone un concours doté de prix visant à la promotion de la langue et de la culture françaises. Ce concours est destiné aux élèves de 6e année du secondaire.
Mi-mars, deux élèves de sixième année, leur professeur de français et le directeur de l’Athénée se sont rendus au Foyer Lüttich (Eupen) pour la remise des prix.
Lola Lejeune (6AC) et Cynthia Starck (6AC) se sont ainsi distinguées en figurant parmi les douze finalistes de ce concours de dissertation auquel ont participé une soixantaine d’élèves germanophones.
Nous félicitons tout particulièrement Cynthia qui a obtenu la troisième place avec son argumentation développée au départ de la citation d’Henry Maret : « Le rôle d’un représentant du peuple n’est pas d’obéir aux préjugés mais de les dissiper. »

Abschied von unsere Kindergartenhelferin Célina Backes

Schülerwettbewerb zur politischen Bildung

10 Schüler des 2. Jahres haben im Rahmen der Module am Schülerwettbewerb zur poltischen Bildung teilgenommen.
Ihr Thema „YouTuber – Mein Freund im Netz?“ haben sie mit Begeisterung bearbeitet und konnten
am Ende den 3. Preis gewinnen. Herzlichen Glückwunsch !