Studienangebot
1. und 2. Jahr
Die erste Stufe (1. und 2. Jahr) wird als Beobachtungsstufe bezeichnet. In dieser Stufe wird eine gemeinsame Grundausbildung vermittelt und die Schüler folgen einem breit gefächerten Unterrichtsangebot. Die Lehrer können die Schüler beobachten, um ihre besonderen Fähigkeiten zu entdecken und zu fördern. Die Beobachtungsstufe soll zu einer bestmöglichen Orientierung der Schüler auf ihrem weiteren schulischen Weg führen.
Gemeinsame Grundausbildung | 1. Jahr | 2. Jahr |
---|---|---|
Religion oder Ethik | 2 | 2 |
Deutsch | 5 | 5 |
Französisch | 5 | 5 |
Mathematik | 5 | 5 |
Geschichte | 2 | 2 |
Erdkunde | 2 | 2 |
Naturwissenschaften (Biologie und Physik) | 2 | 2 |
Sport | 2 | 2 |
Informatik | 1 | 1 |
Englisch | 2 | |
Latein | 1 | |
Kunst | 2 | |
Musik | 1 | |
Wirtschaft und Sozialkunde | 1 | |
Natur und Technik | 1 | |
+ 4 Stunden nach Wahl, nicht bindend für den weiteren Verlauf der Studien | ||
Wirtschaftswissenschaften | 2 | |
Natur und Technik | 2 | |
Latein | 2 | |
Kunst | 2 | |
Module (zur Wahl u.a. Kunst, Sport, Musik, Film) | ||
Projektunterricht (Stunden aus den Fächern der Grundausbildung fließen hier ein) |
3. und 4. Jahr
Die zweite Stufe (3. und 4. Jahr) ist die sogenannte Orientierungsstufe. Hier haben die Schüler die Möglichkeit, sich ihren Interessen und Fähigkeiten entsprechend für bestimmte Fächer zu entscheiden. Alle Abteilungen des Königlichen Athenäums erlauben nach bestandenem Abitur ein Studium an einer Universität oder Hochschule.
Ab dem 3. Jahr entscheiden sich die Schüler nun für eine Wahlrichtung, wobei ihnen sechs unterschiedliche Studienrichtungen angeboten werden.
Die Studienrichtungen Latein, Moderne Sprachen, Naturwissenschaften und Wirtschaftswissenschaften sind allgemeinbildende Abteilungen, bei den Studienrichtungen Angewandte Wirtschaftswissenschaften und Kunst handelt es sich um technische Übergangsabteilungen.
Unabhängig von der Wahl folgen alle Schüler einer gemeinsamen Grundausbildung und werden somit in den Fächern Deutsch, Französisch, Geschichte, Erdkunde, Sport und Religion/Ethik zusammen unterrichtet

Gemeinsame Ausbildung | ||
---|---|---|
Deutsch | 4 | |
Französisch | 4 | |
Geschichte | 2 | |
Erdkunde | 1 | |
Sport | 2 | |
Religion/Ethik | 2 | |
TOTAL | 15 |
3. und 4. Jahr
Allgemeinbildende Abteilungen - Latein
Während in den ersten beiden Jahren eine Einführung in die römische Kultur, die Geschichte Roms und das Erlernen der sprachlichen Mittel im Vordergrund steht, wird Latein ab dem 3. Jahr noch spannender durch das Übersetzen der Schriften lateinischer Autoren, die Einblicke in die Mentalität und die Sozialstrukturen der Römer gewähren.
Latein wird auch als 2-stündiges Wahlfach in Verbindung mit moderne Sprachen (S.13) und Naturwissenschaften angeboten.
Perspektiven
Durch das Beherrschen der Regeln der lateinischen Sprache wird analytisches und strukturiertes Denken gefördert. Die daraus folgende Fähigkeit, sich präzise ausdrücken zu können, ist heute eine gefragte Schlüsselkompetenz. Auch wird das Erlernen unserer Zweitsprache Französisch deutlich unterstützt, da beide Sprachen der romanischen Sprachfamilie angehören. Im Übrigen gilt es als erwiesen, dass die Kenntnis von Latein das Erlernen zahlreicher moderner Sprachen erleichtert und nicht zuletzt einen bewussteren Umgang mit der Muttersprache fördert. Natürlich stehen den Absolventen der Lateinabteilungen sämtliche Universitäts- und Hochschulstudien offen.
Gemeinsame Ausbildung | 15 |
---|---|
Latein | 4 |
Englisch | 3 |
Mathematik | 4 |
Biologie | 1 |
Chemie | 1 |
Physik | 1 |
+ 4 Stunden nach Wahl | |
Englisch + | 2 |
Mathematik + | 2 |
Informatik | 2 |
3. und 4. Jahr
Allgemeinbildende Abteilungen - Moderne Sprachen
Die Abteilung gewährleistet das intensive und aktive Erlernen unserer drei Landessprachen (Deutsch, Französisch, Niederländisch) sowie der Weltsprache Englisch.
Im Leistungskurs Englisch, der fünf Stunden pro Woche beinhaltet, wird das Basiswissen des 2. Jahres ausgebaut. Die Schüler lernen außerdem die englischsprachige Kultur kennen, sei es durch die Lektüre von Klassikern der englischsprachigen Literatur in vereinfachter Form oder eine fiktive Reise durch das Commonwealth.
Im Rahmen des Niederländischunterrichtes, bei dem die Schüler die Wahl zwischen zwei und vier Stunden pro Woche haben, eignen sie sich die Grundkenntnisse unserer dritten Landessprache an.
Um die Sprachenvielfalt abzurunden, üben die Schüler Kommunikations- und Ausdruckstechniken in deutscher und französischer Sprache ein. In diesen Stunden wird besonders Wert auf den mündlichen Ausdruck gelegt und die Medienkompetenz wird ebenfalls gefördert.
Perspektiven
Mehrsprachigkeit ist heutzutage eine unabdingbare Voraussetzung in einer immer anspruchsvoller werdenden Berufswelt, aber auch in den meisten Ausbildungs- und Studienbereichen (vom Anstreicher bis hin zum Zivilingenieur).
Außerdem sind umfassende sprachliche Fertigkeiten ein ideales Sprungbrett für höhere Studien, in denen Sprachen eine wichtige Rolle spielen. Übersetzung, kaufmännische Bereiche, Journalismus, Unterricht, Verlags- und Kulturwesen sind da nur einige Beispiele.
Gemeinsame Ausbildung | 15 |
---|---|
Englisch | 5 |
Niederländisch | 2 |
Kommunikation und Ausdruckstechnik | |
> in Französisch | 1 |
> in Deutsch | 1 |
Mathematik | 4 |
Biologie | 1 |
Chemie | 1 |
Physik | 1 |
+ 2 Stunden nach Wahl | |
Niederländisch + | 2 |
Latein | 2 |
Mathematik + | 2 |
Informatik | 2 |
KAS erklärt...
Französisch
Spanisch
Niederländisch
Englisch
Deutsch
3. und 4. Jahr
Allgemeinbildende Abteilungen - Naturwissenschaften
In dieser Abteilung, die sich im 3. und 4. Jahr aus 7 Stunden Naturwissenschaften (Physik, Chemie und Biologie) zusammensetzt, werden die fundierten Grundkenntnisse in den Wissenschaften vermittelt. Dieses Wissen ist nicht nur notwendige Grundlage für spätere wissenschaftliche Studien, sondern auch unerlässlich, um die Welt von heute in ihrer Komplexität verstehen zu können. In Laborpraxis, die integraler Bestandteil der drei naturwissenschaftlichen Fächer ist, lernen die Schüler experimentelles Forschen kennen. Sie werden dazu angeregt, Neugierde für naturwissenschaftliche Phänomene zu entwickeln und eigenständig Lösungen für Probleme zu finden. Auch die Teilnahme an wissenschaftlichen Wettbewerben sowie der Besuch von Ausstellungen sind Teil des Unterrichts.
Perspektiven
Für Universitäts- und Hochschulstudien im Bereich der Naturwissenschaften, der Medizin, der Ingenieurswissenschaften und der Informatik sind vertiefte Kenntnisse in Naturwissenschaften, aber auch in Mathematik eine elementare Voraussetzung.
Gemeinsame Ausbildung | 15 |
---|---|
Biologie | 2 |
Chemie | 2 |
Physik | 3 |
Englisch | 3 |
Mathematik | 4 |
+ 4 Stunden nach Wahl | |
Englisch + | 2 |
Mathematik + | 2 |
Informatik | 2 |
Latein | 2 |
KAS erklärt...
Naturwissenschaften Teil 1
Naturwissenschaften Teil 2
3. und 4. Jahr
Allgemeinbildende Abteilungen - Wirtschaftswissenschaften
Angesichts der hohen Komplexität der modernen Gesellschaft, der sich beschleunigenden technologischen Entwicklungen und der globalen Herausforderungen ist ökonomisches Verständnis von immer größer werdender Bedeutung. In der Abteilung Wirtschaftswissenschaften erhalten die Schüler die Möglichkeit, sich ein breites ökonomisches Grundwissen anzueignen, das sie befähigen soll, wirtschaftliche Zusammenhänge besser zu verstehen und zu beurteilen. Dabei steht die Analyse von wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Aspekten im Vordergrund. Der Austausch mit Referenten aus der Praxis und Betriebsbesichtigungen mit anschließender Aufarbeitung der Informationen werden in den Lernprozess eingebunden.
Perspektiven
Die Schüler erwerben ideale Voraussetzungen für ein Studium an jeder Universität oder Hochschule im In- und Ausland. Mit der Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften sind die Schüler besonders gut auf Studiengänge in den Bereichen Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre (Unternehmensverwaltung, Marketing, Außenhandel, Buchführung, Versicherung, Management) und Rechtswissenschaft/Jura vorbereitet.
Gemeinsame Ausbildung | 15 |
---|---|
Wirtschaftswissenschaften | 4 |
Englisch | 3 |
Mathematik | 4 |
Biologie | 1 |
Chemie | 1 |
Physik | 1 |
+ 4 Stunden nach Wahl | |
Englisch + | 2 |
Niederländisch | 2 |
Mathematik + | 2 |
Informatik | 2 |
KAS erklärt...
angewandte Wirtschaftswissenschaften
Wirtschaft
3. und 4. Jahr
Technische Übergangsabteilung - Wirtschaftswissenschaften
Die Wahlrichtung „Angewandte Wirtschaftswissenschaften“ als technischer Übergang bietet den Schülern die Möglichkeit, die Materie zu vertiefen und zu erweitern. Die Schüler lernen außerdem, sich zu wirtschaftlichen Themen eine eigene, fundierte Meinung zu bilden.
Gemainsame Ausbildung | 15 |
---|---|
Wirtschaftwissenschaften | 8 |
Englisch | 3 |
Mathematik | 4 |
Biologie | 1 |
Chemie | 1 |
Physik | 1 |
+ 2 Stunden nach Wahl bei Bedarf | |
Englisch | 2 |
Niederländisch | 2 |
Mathematik | 2 |
KAS erklärt...
angewandte Wirtschaftswissenschaften
Wirtschaft
3. und 4. Jahr
Technische Übergangsabteilung - Kunst
Die Abteilung bildende Kunst fördert Kreativität, Selbstständigkeit, Ausdauer, Ideenreichtum, Feinmotorik und das räumliche Vorstellungsvermögen. Die Schüler erlernen unterschiedliche Kunst- und Ausdruckstechniken, sie setzen sich mit Kunstgeschichte und Ästhetik auseinander und erlangen ein Basiswissen im technischen Zeichnen. Sie entdecken unterschiedliche Techniken und experimentieren mit möglichst vielen Verfahren, um ihrer Kreativität Ausdruck zu verleihen und um Kunstwerke zu schaffen, die ihrer Fantasie entspringen. So skizzieren und zeichnen sie beispielsweise mit Bleistift, Buntstift, Tinte, Kreide und Zeichenkohle. Sie malen mit Aquarell-, Öl- und Acrylfarben, fertigen Collagen, Assemblagen, Skulpturen aus Pappmache, Ton,… und Wandmalereien an. Außerdem wenden sie Druckverfahren und Mischtechniken an und üben sich im dreidimensionalen Gestalten. Das Fach ‚Kunstgeschichte & Ästhetik‘ vermittelt theoretische Kenntnisse zu den einzelnen Kunstepochen, während beim technischen Zeichnen präzises Arbeiten eingeübt wird.
Perspektiven
Die Kunstabteilung ist eine technische Übergangsabteilung. Sie gewährleistet den Zugang zu sämtlichen Studienrichtungen an Hochschulen oder Universitäten. Sie bereitet die Schüler im weitesten Sinne auf ein mögliches Kunststudium vor (Architektur, Kunstpädagogik, Grafik, Design, Restauration, Stylismus, Fotografie, Infografie, Film, Dekoration, Malerei, Bildhauerei, Gravur, Keramik,…).
Sie ist aber auch interessant für angehende Grundschullehrer, Kindergärtner, Erzieher, Jugend- und Sozialarbeiter sowie Ergotherapeuten.
Gemeinsame Ausbildung | 15 |
---|---|
Beobachtungszeichnen & Skizzieren | 2 |
Formen und Farben | 5 |
Kunstgeschichte & Ästhetik | 2 |
Technisches Zeichnen | 1 |
Englisch | 3 |
Mathematik | 4 |
Biologie | 1 |
Chemie | 1 |
Physik | 1 |
KAS erklärt...
die Kunstabteilung
5. und 6. Jahr
Die dritte Stufe (5. und 6. Jahr) ist die Bestimmungsstufe. Hier setzt der Schüler durch die noch spezifischere Wahl von Grund- und Ergänzungswahlfächern Schwerpunkte. Damit wird ein erster Grundstein für ein Weiterstudium oder den Einstieg ins Berufsleben gelegt.
- Latein
- Moderne Sprachen
- Naturwissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften
- Angewandte Wirtschaftswissenschaftenab 2022-2023 im 5.Jahr / ab 2023-2024 auch im 6.Jahr
- Kunst
Alle Abteilungen erlauben nach bestandenem Abitur ein Studium an einer Universität oder Hochschule.

Gemeinsame Ausbildung | |
---|---|
Deutsch | 4 |
Französisch | 4 |
Geschichte | 2 |
Erdkunde | 1 |
Sport | 2 |
Religion/Ethik | 2 |
TOTAL | 15 |
5. und 6. Jahr
Allgemeinbildende Abteilungen - Latein
In der dritten Stufe verfügen die Schüler über sämtliche sprachliche Mittel, somit können im Unterricht komplexere und fesselndere Texte aus Poesie und Prosa behandelt werden. Der kritische Umgang mit dem darin enthaltenen Gedankengut erlaubt nicht nur das Begreifen einer scheinbar vergangenen Kultur, sondern auch die Übertragung der Ideen in die Gegenwart und den Vergleich mit der Aktualität.
„In dieser Stufe wird Latein auch noch als 2-stündiges Wahlfach in Verbindung mit Naturwissenschaften angeboten
Gemeinsame Ausbildung | 15 | 15 |
---|---|---|
oder | ||
Latein | 4 | 4 |
Englisch | 3 | 3 |
Mathematik | 7 | 5 |
Biologie | 1 | 1 |
Chemie | 1 | 1 |
Physik | 1 | 1 |
+ 2 Stunden nach Wahl | ▼ | |
+ 4 Stunden nach Wahl | ▼ | |
Niederländisch | 2 | 2 |
Englisch + | 2 | 2 |
Spanisch | 2 | 2 |
5. und 6. Jahr
Allgemeinbildende Abteilungen - Moderne Sprachen
In der dritten Stufe werden die Kenntnisse der ersten und zweiten Stufe vertieft und verfeinert. Die Schüler müssen sich mit komplexeren und authentischen Dokumenten auseinandersetzen. Weiterhin werden die vier Kompetenzen (Hören, Lesen, Sprechen und Schreiben) ausgiebig trainiert
In dieser Studienrichtung hat der Schüler ab dem 5. Jahr außerdem die Möglichkeit, eine weitere Sprache zu wählen, und zwar Spanisch.
Gemeinsame Ausbildung | 15 | 15 |
---|---|---|
oder | ||
Englisch | 5 | 5 |
Niederländisch | 2 | 2 |
Ausdruckstechniken | 1 | 1 |
Techniques d’expression | 1 | 1 |
Mathematik | 5 | 3 |
Biologie | 1 | 1 |
Chemie | 1 | 1 |
Physik | 1 | 1 |
+ 2 Stunden nach Wahl | ▼ | |
+ 4 Stunden nach Wahl | ▼ | |
Niederländisch + | 2 | 2 |
Spanisch | 2 | 2 |
Informatik | 2 | 2 |
5. und 6. Jahr
Allgemeinbildende Abteilungen - Naturwissenschaften
In der dritten Stufe wird die naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung und Kommunikation durch eigenständiges Arbeiten, Experimentieren und Recherchieren weiterhin gefördert. Die Schüler werden zu logischem Denken und zur Erarbeitung eigener Lösungswege angeregt. In allen drei Bereichen (Biologie, Chemie und Physik) steht ebenfalls das Vermitteln der naturwissenschaftlichen Sachkompetenz im Hinblick auf eine optimale Vorbereitung fürs spätere Hochschul- oder Universitätsstudium im Vordergrund.
Gemeinsame Ausbildung | 15 | 15 | 15 | 15 |
---|---|---|---|---|
oder | oder | oder | ||
Biologie | 3 | 1/3* | 3 | 1/3* |
Chemie | 3 | 1/3 | 3 | 1/3 |
Physik | 3 | 1/3 | 3 | 1/3 |
Mathematik | 7 | 7 | 5 | 5 |
Englisch | 3 | 3 | 3 | 3 |
+ 2 Stunden nach Wahl | ▼ | ▼ | ▼ | |
+ 4 Stunden nach Wahl | ▼ | |||
Sport | 2 | |||
Labor + | 2 | 2 | 2 | 2 |
Englisch + | 2 | 2 | 2 | 2 |
Informatik | 2 | 2 | 2 | |
Latein | 2 | 2 | 2 | 2 |
* insgesamt 7 Stunden nach Wahl |
5. und 6. Jahr
Allgemeinbildende Abteilungen - Wirtschaftswissenschaften
Wirtschaftswissenschaften
In der dritten Stufe wird die Fähigkeit vertieft, sich begründete Urteile über ökonomische Sachverhalte zu bilden und Probleme zu lösen. Jeder Schüler wird in die Lage versetzt, die Bedingungen und Zusammenhänge des Wirtschaftslebens zu erkennen und kritisch zu hinterfragen, um verantwortungsbewusster handeln zu können. Die Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien ist dabei ein wichtiges Mittel zur Unterstützung des Lernprozesses.
Gemeinsame Ausbildung | 15 | 15 | 15 |
---|---|---|---|
Wirtschaftswissenschaften | |||
oder | oder | ||
Wirtschaftswissenschaften | 4 | 4 | 4 |
Verwaltungsinformatik | 2 | 2 | 2 |
Englisch | 3 | 3 | 3 |
Mathematik | 7 | 5 | 3 |
Biologie | 1 | 1 | 1 |
Chemie | 1 | 1 | 1 |
Physik | 1 | 1 | 1 |
+ 2 Stunden nach Wahl | ▼ | ▼ | |
+ 4 Stunden nach Wahl | ▼ | ||
Niederländisch | 2 | 2 | 2 |
Englisch + | 2 | 2 | 2 |
Informatik | 2 | 2 | 2 |
5. und 6. Jahr
Technische Übergangsabteilung - Wirtschaftswissenschaften
Angewandte Wirtschaftswissenschaften
In der dritten Stufe wird die Fähigkeit vertieft, sich begründete Urteile über ökonomische Sachverhalte zu bilden und Probleme zu lösen. Jeder Schüler wird in die Lage versetzt, die Bedingungen und Zusammenhänge des Wirtschaftslebens zu erkennen und kritisch zu hinterfragen, um verantwortungsbewusster handeln zu können. Die Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien ist dabei ein wichtiges Mittel zur Unterstützung des Lernprozesses. Die Schüler der Studienrichtung Angewandte Wirtschaftswissenschaften belegen zusätzliche Kurse wie Buchführung, Betriebswirtschaftslehre und Rechtskunde.
Gemeinsame Ausbildung | 15 | 15 |
---|---|---|
Angewandte Wirtsschaftswissenschaften | ||
oder | ||
Wirtsschaftswissenschaften | 7 | 7 |
Verwaltungsinformatik | 2 | 2 |
Englisch | 3 | 3 |
Mathematik | 5 | 3 |
Biologie | 1 | 1 |
Chemie | 1 | 1 |
Physik | 1 | 1 |
+2 Stunden nach Wahl | ▼ | |
Englisch | 2 | |
Niederländisch | 2 |
5. und 6. Jahr
Technische Übergangsabteilung - Kunst
In der 3. Stufe werden die theoretischen Kenntnisse und praktischen Fertigkeiten der ersten und zweiten Stufe weiter vertieft, wie beispielsweise das räumliche Vorstellungsvermögen, die Beobachtungsgabe und die künstlerischen Ausdruckstechniken. Die Schüler werden verstärkt schöpferisch und kreativ tätig und durch das Experimentieren mit unterschiedlichen Gestaltungstechniken wird selbstständiges, eigenverantwortliches und selbstkritisches Arbeiten gefördert. Außerdem steht die Analyse von Kunstwerken im Vordergrund sowie die Begegnung mit anderen Kulturen und Kunstschaffenden, um Offenheit zu erzeugen, sich selbst zu hinterfragen und eine persönliche Weiterentwicklung zu ermöglichen.
Gemeinsame Ausbildung | 15 | 15 |
---|---|---|
oder | ||
Beobachtungszeichnen & Skizzieren | 2 | 2 |
Formen und Farben | 5 | 5 |
Kunstgeschichte & Ästhetik | 2 | 2 |
Technisches Zeichnen | 1 | 1 |
Englisch | 3 | 3 |
Mathematik | 3 | 5 |
Biologie | 1 | 1 |
Chemie | 1 | 1 |
Physik | 1 | 1 |
Informatik | 2 | - |
Schulprofil
Lernkultur der Potentialentfaltung
Jeder Mensch ist einzigartig, auch in seinen Talenten. Unsere Schüler können ihre Stärken und Fähigkeiten entdecken und weiterentwickeln, indem wir ihnen Raum, Zeit und Möglichkeiten bieten, sich auszuprobieren, und indem wir sie ermutigen und unterstützen.
Selbstständigkeit und eigenverantwortliches Handeln
Selbstständigkeit wächst aus Selbsttätigkeit und Selbstvertrauen. Wir ermöglichen den Schülern Autonomie und lassen sie ihre Lernprozesse aktiv mitgestalten. Wir trauen ihnen etwas zu, schenken ihnen Vertrauen und übergeben ihnen Verantwortung für das eigene Lernen.
Zusammenleben gestalten – gemeinsames Lernen
Wir laden die Schüler ein, die Schulgemeinschaft aktiv mitzugestalten, respektvolle Beziehungen zu pflegen, offen voneinander und miteinander zu lernen und etwas zu leisten. So werden sie soziale Eingebundenheit, Zugehörigkeit und den Wert von Kooperation erfahren.
Lernen im Leben
Unser unmittelbares Lebensumfeld ist eine Lernumgebung, die viele Möglichkeiten bietet. Unsere Schüler nutzen dieses Potential, indem sie außerschulische Lernorte besuchen. Auch pflegen wir eine rege Zusammenarbeit mit regionalen Partnern und unternehmen Entdeckungstouren in Form von Ausflügen und Schulfahrten.
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Wir leben in einer Welt, die uns beeinflusst, die wir aber auch mitgestalten können. Wir ermutigen unsere Schüler dazu, Dinge kritisch zu hinterfragen, Zusammenhänge zu erkennen und eigene Wertorientierungen zu entwickeln, um verantwortungsvoll handeln und einen gesellschaftlichen Beitrag leisten zu können.
Da wir in einer Welt leben, die sich rasend schnell verändert und die von uns Menschen neue Fertigkeiten und Fähigkeiten verlangt, haben wir uns 2017 als Schule dazu entschlossen, einen Aufbruch zu wagen und neue Wege einzuschlagen. Wir möchten unsere Schüler für die neuen komplexen und globalen Herausforderungen der Zukunft rüsten, indem wir sie gezielter dabei unterstützen, ihre Potenziale zu erkennen und zu entfalten. Unser pädagogischer Ansatz beruht auf Erkenntnissen, die belegen, dass Lernen ein individueller Prozess ist, der am ehesten gelingt, wenn Schüler aktiv und selbstständig möglichst viel Verantwortung für ihren eigenen Lernprozess und –fortschritt übernehmen. Deshalb steht für uns vor allem das selbst entdeckende und selbst erforschende Lernen im Vordergrund, das anhand von unterschiedlichen Lernmethoden gefördert wird.
Bei der Lernmethode Lernbüro steht das selbstständige und eigenverantwortliche Lernen im Mittelpunkt, das durch unterschiedliche Sozialformen (sowohl individuell als auch kooperativ) gefördert wird. Im Lernbüro arbeiten die Schüler an Bausteinen.
In der ersten Stufe haben die Schüler jeden Tag während zwei Stunden die Möglichkeit, selbst zu entscheiden, welches Lernbüro (z. B. Mathe, Deutsch, Naturwissenschaften, etc.) sie an dem jeweiligen Tag besuchen, um an ihren Bausteinen zu arbeiten. Die Bausteine sind so strukturiert, dass die Schüler den Lernstoff nach einer gemeinsamen Einführungsphase größtenteils eigenverantwortlich bearbeiten können. Im Lernbüro stehen unterschiedliche Hilfsmittel bereit, beispielsweise Lernvideos, Materialien zum Experimentieren oder Modelle, sowie Werkzeuge zur Selbstkontrolle. Der Fachlehrer steht für Erklärungen und Fragen zur Verfügung und es sind immer wieder gemeinsame Reflexions- und Synthesephasen vorgesehen. Diese Arbeitsweise ermöglicht einen höheren Grad an Differenzierung, jeder Schüler kann in seinem Rhythmus und nach seinen Fähigkeiten vorgehen und lernt sich selbst zu organisieren.
Nachdem der Schüler den Baustein beendet hat, wird dieser vom Fachlehrer überprüft. Anschließend findet ein Leistungsnachweis (Test) statt und der Schüler erhält dann sowohl eine Note als auch eine detaillierte Rückmeldung zu den von ihm erreichten Kompetenzen sowie zu seinem Arbeitsverhalten im Lernbüro.
In der 2. und 3. Stufe findet das Lernbüro im Klassenverband statt, da die Themen komplexer werden und eine intensivere Betreuung durch den Fachlehrer notwendig ist. Doch auch hier steht das selbstständige und selbst entdeckende Lernen im Vordergrund.
Jede Klasse hat einen Lernbegleiter, der den Schülern beratend zur Seite steht, sie bei der Entwicklung ihrer persönlichen Lernstrategien unterstützt und sie individuell bei ihren Lernprozessen begleitet. In regelmäßig stattfindenden Beratungsgesprächen tauschen sich Schüler und Lernbegleiter über den jeweiligen Arbeitsstand und eventuelle Schwierigkeiten aus und es werden verbindliche Vereinbarungen für die nächsten Arbeitsschritte getroffen und festgehalten.
Das Lernen im Projekt ist eine Form des selbstgesteuerten Lernens in Kleingruppen. Sie zielt auf den Erwerb fachlicher, sozialer, personaler und methodischer Kompetenz ab. Projektlernen fordert Eigenverantwortung und setzt u.a. auf Eigeninitiative und Kooperation, wodurch Kompetenzen wie Teamarbeit und Konfliktfähigkeit gefördert werden. Die Schüler entfalten ihr Potenzial gleichzeitig individuell und gemeinsam.
Die Schülerteams arbeiten über einen längeren Zeitraum an fächerübergreifendenden Themen und legen innerhalb des vorgegebenen Oberthemas Schwerpunkte nach eigenen Interessen fest. Sie entwickeln dazu Forscherfragen und haben die spannende Möglichkeit, an inner- und außerschulischen Lernorten eigenständig zu recherchieren. Dabei wenden sie selbst gewählte Methoden und Strategien an, sie lernen sich zu organisieren sowie ihre Arbeit und Rechercheergebnisse (von Interviews, Lektüren, Beobachtungen, Experimenten…) in Form von Notizen, Fotos, Ton- oder Filmaufnahmen,… zu dokumentieren und ihre Forschungsergebnisse zu präsentieren. Am Ende der Projektzeit stellt jede Gruppe ihr ″Endprodukt“ vor der Klasse vor, was von den Schülern verlangt, dass sie Inhalte und Kompetenzen beherrschen.
In der 1. Stufe findet der Projektunterricht während 2 Stunden pro Woche statt und die Gruppen werden von einem Lehrer begleitet, der auf den zeitlichen und organisatorischen Rahmen achtet und die Schüler berät. Ab der 2. Stufe schließen sich mehrere Fächer über einen gewissen Zeitraum zusammen, um zu vorher gemeinsam festgelegten Themen einen fächerübergreifenden Projektunterricht zu realisieren.
Während 2 Stunden pro Woche werden außerdem Module für das 1. und 2. Jahr angeboten. Dabei handelt es sich um eine Vielfalt an Möglichkeiten, die neben der Freude an gemeinsamen Aktivitäten dazu einladen, Neues zu probieren sowie bestehende Interessen und Fertigkeiten zu vertiefen. Theater, Sport, Kunst, Informatik, Handarbeiten, Fotographie, Schach, Erste Hilfe,… sind einige Beispiele, aus denen die Schüler pro Jahr mehrere auswählen können.
Modulleiter sind sowohl Lehrer unserer Schule als auch Vertreter von außenstehenden Vereinigungen aus den Bereichen Jugend, Kultur, Sport und Soziales. Diese Kooperation mit außerschulischen Partnern liegt uns sehr am Herzen. Für uns ist es wichtig, dass Schule Teil der Gesellschaft ist und dass Schüler mit Bereichen ″mitten aus dem Leben“ in Kontakt kommen.
In der 2. und 3. Stufe entscheidet sich der Schüler neben der Studienrichtung für weitere Schwerpunkte. Dabei hat er in Mathematik und Englisch die Wahl zwischen einem Grund- oder einem Leistungskurs.
Mathematik
Mathematik ist eine notwendige Voraussetzung für jedes Studium in Naturwissenschaften. Selbst im Bereich der Wirtschaftswissenschaften ist ein Leistungskurs anzuraten.
2. Stufe
Im 6-Stunden-Kurs sind die Schüler angehalten, den Stoff gründlich zu erarbeiten. Hierzu erhalten sie zahlreiche weiterführende Aufgabenstellungen, die zum Verständnis der mathematischen Prozesse wichtig sind. Dieser Unterricht bereitet sowohl auf den 7-Stunden- Kurs als auch auf den 5-Stunden-Kurs in der 3. Stufe vor.
Der 4-Stunden-Kurs hingegen ist eher auf „mathematische Anwender“ zugeschnitten. Das Gelernte wird in weniger komplexen Situationen angewandt. Dieser Kurs bereitet gezielt auf den 3-Stunden-Kurs der folgenden Jahrgänge vor.
3. Stufe
Im 5. und 6.Jahr ist der Mathematikkurs in 7, 5 und 3 Stunden aufgeteilt. Die Stundenanzahl hängt einerseits von der Abteilung ab und andererseits von der Wahl des Schülers.
Englisch
Der Englisch-Leistungskurs (5 St./Woche) unterscheidet sich dadurch vom Grundkurs (3St./Woche), dass mehr Möglichkeiten geboten werden, Kommunikationstraining durchzuführen und dies durch moderne Medien zu ergänzen.
Kann man beim Stufenwechsel die Kursoption ändern?
Generell ist es immer möglich, von einem Leistungskurs auf einen Grundkurs zu wechseln. Hingegen ist ein Wechsel zu einem stärkeren Kurs nur anzuraten, wenn der Schüler im Grundkurs außergewöhnlich gute Leistungen erbracht hat. Hier empfiehlt sich ein Gespräch mit dem verantwortlichen Lehrer.
Aktuell werden an unserer Schule Unterrichte in Ethik, evangelischer und katholischer Religion angeboten.
Ethik
Wer bin ich? Wie soll ich handeln? Ist der Mensch gut oder böse? Was ist Glück? Hat der Mensch einen freien Willen? Diese und weitere Fragen behandeln wir im Ethikunterricht.
Zentrales Anliegen des Unterrichts ist die Stärkung der Urteilskraft im Sinne eines philosophischen Reflektierens mit dem Ziel, die Schüler in ein selbstbestimmtes und eigenverantwortlich geführtes Leben zu begleiten. Orientierungspunkt ist hierbei das „Projekt Aufklärung‟ mit seiner Leitidee der universellen Menschenrechte, dem Rechtsstaat und der Zivilgesellschaft. Konfessionelle Unabhängigkeit ist daher selbstverständlich.
Neben Leitgedanken aus Philosophie-, Religions- und Kulturgeschichte vermittelt der Unterricht grundlegende politische, soziologische, psychologische und medienkritische Kompetenzen.
Evangelische Religion
Im evangelischen Religionsunterricht setzen sich die Schüler mit ethischen Herausforderungen in unterschiedlichen gesellschaftlichen Handlungsfeldern wie Kultur, Wissenschaft, Politik und Wirtschaft auseinander und lernen das evangelische Verständnis eines freien und verantwortlichen Handelns im Alltag kennen. Dabei begegnen sie einem Ethos der Barmherzigkeit und der Gerechtigkeit. Auf dieser Grundlage lädt der Unterricht Schüler zur kritischen Auseinandersetzung und eigenen Standortbestimmungen ein.
Katholische Religion
Der katholische Religionsunterricht bearbeitet das Verständnis und die Hintergründe des christlichen Glaubens und sucht Antworten auf die Fragen nach dem Sinn des menschlichen Lebens und der Welt. Es geht nicht darum, die richtigen Antworten vorzugeben, sondern die Schüler zu ermutigen, eigene Gedanken zu äußern und eigene Vorstellungen einzubringen. Der Unterricht soll die Schüler in ihrer spirituellen, religiösen und ethischen Entwicklung voranbringen, so dass sie sich frei entscheiden können, wonach sie ihr Leben ausrichten wollen und was ihnen wirklich heilig ist.
Schulkalender
Im Schulkalender der Sekundarschule finden Sie die wichtigsten Termine mit genauen Uhrzeiten. Der Kalender wird regelmäßig aktualisiert.

Rundgang durch die Sekundarschule
Schulhof
Der Schulhof ist der Aufenthaltsort für die Schüler während der Pausen. Mit genügend Sitzmöglichkeiten, Aufenthaltsräumen, Tischtennisplatten und Basketball-/Fußballfeld bietet dieser den Schülern die Möglichkeit sich während der Pausen sportlich zu betätigen, sich mit den Mitschülern zu unterhalten, etc.