Sekundarschule

Studienangebot

Lernkultur der Potentialentfaltung

Jeder Mensch ist einzigartig, auch in seinen Talenten. Unsere Schüler können ihre Stärken und Fähigkeiten entdecken und weiterentwickeln, indem wir ihnen Raum, Zeit und Möglichkeiten bieten, sich auszuprobieren, und indem wir sie ermutigen und unterstützen.

Selbstständigkeit und eigenverantwortliches Handeln

Selbstständigkeit wächst aus Selbsttätigkeit und Selbstvertrauen. Wir ermöglichen den Schülern Autonomie und lassen sie ihre Lernprozesse aktiv mitgestalten. Wir trauen ihnen etwas zu, schenken ihnen Vertrauen und übergeben ihnen Verantwortung für das eigene Lernen.

Zusammenleben gestalten – gemeinsames Lernen

Wir laden die Schüler ein, die Schulgemeinschaft aktiv mitzugestalten, respektvolle Beziehungen zu pflegen, offen voneinander und miteinander zu lernen und etwas zu leisten. So werden sie soziale Eingebundenheit, Zugehörigkeit und den Wert von Kooperation erfahren.

Lernen im Leben

Unser unmittelbares Lebensumfeld ist eine Lernumgebung, die viele Möglichkeiten bietet. Unsere Schüler nutzen dieses Potential, indem sie außerschulische Lernorte besuchen. Auch pflegen wir eine rege Zusammenarbeit mit regionalen Partnern und unternehmen Entdeckungstouren in Form von Ausflügen und Schulfahrten.

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Wir leben in einer Welt, die uns beeinflusst, die wir aber auch mitgestalten können. Wir ermutigen unsere Schüler dazu, Dinge kritisch zu hinterfragen, Zusammenhänge zu erkennen und eigene Wertorientierungen zu entwickeln, um verantwortungsvoll handeln und einen gesellschaftlichen Beitrag leisten zu können.

Lernbüro

Individueller Prozess

Im Lernbüro steht das selbstständige und eigenverantwortliche Lernen im Mittelpunkt. Die Schüler arbeiten an Bausteinen (Kapiteln), die so strukturiert sind, dass sie den Lernstoff nach einer gemeinsamen Einführungsphase größtenteils eigenständig bearbeiten können. Dies bedeutet nicht, dass sie ausschließlich alleine arbeiten, da auch kooperative Sozialformen gefördert werden. Bei der Erarbeitung der Bausteine nutzen sie unterschiedliche Hilfsmittel, wie beispielsweise Lernvideos und -spiele, Materialien zum Experimentieren, Modelle sowie Werkzeuge zur Selbstkontrolle. Der Fachlehrer steht immer für Erklärungen und Fragen zur Verfügung und führt regelmäßig gemeinsame Reflexions- und Synthesephasen durch. Diese Arbeitsweise ermöglicht einen hohen Grad an Differenzierung, da jeder Schüler in seinem Rhythmus und nach seinen Fähigkeiten vorgehen kann.

In der 1. Stufe hat der Schüler jeden Tag 1-2 Stunden die Möglichkeit selbst zu entscheiden, in welchem Fach er an dem jeweiligen Tag arbeiten möchte. Dabei stehen Lernbüros in Deutsch, Mathematik, Naturwissenschaften, Erdkunde und Geschichte zur Wahl.

Ab der 2. Stufe findet das selbstständige Lernen im Klassenverband statt, da die Themen komplexer werden und die freie Wahl des Lernbüros aus organisatorischen Gründen nicht mehr möglich ist.

Tutoren

Lernbegleiter und Ansprechpartner

Da das eigenverantwortliche Lernen und die Selbstorganisation am Anfang nicht einfach sind, steht jedem Schüler in der 1. Stufe ein Tutor (bzw. Lernbegleiter) zur Seite.

In regelmäßig stattfindenden Beratungsgesprächen unterstützt er den Schüler bei seinem Lernprozess und bei der Entwicklung von persönlichen Lernstrategien. Er hilft ihm bei praktischen Aspekten des Lernens und bei organisatorischen Fragen, die die Arbeit im Lernbüro betreffen. Schüler und Tutor tauschen über den jeweiligen Arbeitsstand sowie eventuelle Schwierigkeiten aus und suchen gemeinsam nach Lösungswegen. So kommt der Schüler stärker in die Selbstreflexion und kann nach und nach mehr Verantwortung für sein Lernen übernehmen. In den Gesprächen werden aber auch häufig verbindliche Vereinbarungen für die nächsten Arbeitsschritte getroffen und festgehalten.

Außerdem spielt die Beziehung zwischen dem Schüler und seinem Tutor eine wichtige Rolle. Der Tutor fungiert nicht nur als Lernbegleiter, sondern übernimmt auch im Laufe der Zeit für viele Schüler die Rolle eines Ansprechpartners oder einer Vertrauensperson, mit der er über persönliche Anliegen reden kann. Neben schulischen Aspekten können somit auch persönliche Sorgen thematisiert werden, die häufig einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf die Leistungen des Schülers haben.
Der Tutor schenkt dem Schüler Zeit, er bringt ihm Wertschätzung entgegen und akzeptiert ihn mit seinen Schwächen und Stärken.

Projekt

Gemeinsamer Prozess

Es handelt sich um eine Form des selbstgesteuerten Lernens, das besonders auf Eigeninitiative und Teamarbeit setzt und somit Konflikt- und Kooperationsfähigkeit fördert. Hier lernen die Schüler in Kleingruppen, sich über einen vorgegebenen Zeitraum mit einem Thema aus ihrer Alltagswelt intensiv auseinander zu setzen.

Die Schülerteams legen innerhalb des vorgegebenen Hauptthemas Schwerpunkte nach eigenen Interessen fest. Sie entwickeln dazu Forscherfragen und haben die spannende Möglichkeit, an inner- und außerschulischen Lernorten eigenständig zu recherchieren. Dabei wenden sie nicht nur selbst gewählte Methoden und Strategien an, sondern sie lernen auch, sich zu organisieren und ihre Vorgehensweise und ihre Rechercheergebnisse zu dokumentieren. Am Ende der Projektzeit stellt jede Gruppe den Mitschülern ihr “Endprodukt“ vor.

Inder1.Stufe findet der Projektunterricht während 2 Stunden pro Woche statt und die Gruppen werden von einem Lehrer begleitet, der ihnen bei Schwierigkeiten weiterhilft und auf den zeitlichen Rahmen achtet. Ab der 2. Stufe, wenn die Schüler die Methode beherrschen, schließen sich punktuell mehrere Fächer über einen gewissen Zeitraum zusammen, um zu vorher gemeinsam festgelegten Themen einen fächerübergreifenden Projektunterricht zu realisieren.

Module

Erlebnisorientiert und jahrgangsübergreifend

Während zwei Stunden pro Woche werden Module für die Schüler des 1. und 2. Jahres angeboten. Dabei handelt es sich um eine Vielfalt an Möglichkeiten, die neben der Freude an gemeinsamen Aktivitäten dazu einladen, Neues zu probieren sowie bestehende Interessen und Fertigkeiten zu vertiefen. Theater, Sport, Handarbeiten, Film, Kunst, Informatik, Schach, Erste Hilfe, … sind nur einige Beispiele, aus denen die Schüler pro Jahr mehrere auswählen können.

Sowohl Lehrer unserer Schule als auch Vertreter von außenstehenden Vereinigungen aus den Bereichen Jugend, Kultur, Sport und Soziales leiten diese Module, da uns die Kooperation mit außerschulischen Partnern wichtig ist.

 

In der 2. und 3. Stufe entscheidet sich der Schüler neben der Studienrichtung für weitere Schwerpunkte. Dabei hat er in Mathematik und Englisch die Wahl zwischen einem Grund- oder einem Leistungskurs.

Mathematik

Mathematik ist eine notwendige Voraussetzung für jedes Studium in Naturwissenschaften. Selbst im Bereich der Wirtschaftswissenschaften ist ein Leistungskurs anzuraten.

2. Stufe

Im 6-Stunden-Kurs sind die Schüler angehalten, den Stoff gründlich zu erarbeiten. Hierzu erhalten sie zahlreiche weiterführende Aufgabenstellungen, die zum Verständnis der mathematischen Prozesse wichtig sind. Dieser Unterricht bereitet sowohl auf den 7-Stunden- Kurs als auch auf den 5-Stunden-Kurs in der 3. Stufe vor.

Der 4-Stunden-Kurs hingegen ist eher auf „mathematische Anwender“ zugeschnitten. Das Gelernte wird in weniger komplexen Situationen angewandt. Dieser Kurs bereitet gezielt auf den 3-Stunden-Kurs der folgenden Jahrgänge vor.

3. Stufe

Im 5. und 6.Jahr ist der Mathematikkurs in 7, 5 und 3 Stunden aufgeteilt. Die Stundenanzahl hängt einerseits von der Abteilung ab und andererseits von der Wahl des Schülers.

Englisch

Der Englisch-Leistungskurs (5 St./Woche) unterscheidet sich dadurch vom Grundkurs (3St./Woche), dass mehr Möglichkeiten geboten werden, Kommunikationstraining durchzuführen und dies durch moderne Medien zu ergänzen.

Kann man beim Stufenwechsel die Kursoption ändern?

Generell ist es immer möglich, von einem Leistungskurs auf einen Grundkurs zu wechseln. Hingegen ist ein Wechsel zu einem stärkeren Kurs nur anzuraten, wenn der Schüler im Grundkurs außergewöhnlich gute Leistungen erbracht hat. Hier empfiehlt sich ein Gespräch mit dem verantwortlichen Lehrer.

 

 

Aktuell werden an unserer Schule Unterrichte in Ethik, evangelischer und katholischer Religion angeboten.

Ethik

Wer bin ich? Wie soll ich handeln? Ist der Mensch gut oder böse? Was ist Glück? Hat der Mensch einen freien Willen? Diese und weitere Fragen behandeln wir im Ethikunterricht.

Zentrales Anliegen des Unterrichts ist die Stärkung der Urteilskraft im Sinne eines philosophischen Reflektierens mit dem Ziel, die Schüler in ein selbstbestimmtes und eigenverantwortlich geführtes Leben zu begleiten. Orientierungspunkt ist hierbei das „Projekt Aufklärung‟ mit seiner Leitidee der universellen Menschenrechte, dem Rechtsstaat und der Zivilgesellschaft. Konfessionelle Unabhängigkeit ist daher selbstverständlich.
Neben Leitgedanken aus Philosophie-, Religions- und Kulturgeschichte vermittelt der Unterricht grundlegende politische, soziologische, psychologische und medienkritische Kompetenzen.

Evangelische Religion

Im evangelischen Religionsunterricht setzen sich die Schüler mit ethischen Herausforderungen in unterschiedlichen gesellschaftlichen Handlungsfeldern wie Kultur, Wissenschaft, Politik und Wirtschaft auseinander und lernen das evangelische Verständnis eines freien und verantwortlichen Handelns im Alltag kennen. Dabei begegnen sie einem Ethos der Barmherzigkeit und der Gerechtigkeit. Auf dieser Grundlage lädt der Unterricht Schüler zur kritischen Auseinandersetzung und eigenen Standortbestimmungen ein.

Katholische Religion

Der katholische Religionsunterricht bearbeitet das Verständnis und die Hintergründe des christlichen Glaubens und sucht Antworten auf die Fragen nach dem Sinn des menschlichen Lebens und der Welt. Es geht nicht darum, die richtigen Antworten vorzugeben, sondern die Schüler zu ermutigen, eigene Gedanken zu äußern und eigene Vorstellungen einzubringen. Der Unterricht soll die Schüler in ihrer spirituellen, religiösen und ethischen Entwicklung voranbringen, so dass sie sich frei entscheiden können, wonach sie ihr Leben ausrichten wollen und was ihnen wirklich heilig ist.

Schulkalender

Im Schulkalender der Sekundarschule finden Sie die wichtigsten Termine mit genauen Uhrzeiten. Der Kalender wird regelmäßig aktualisiert.

Laden… Laden…

Rundgang durch die Sekundarschule