Schüler als Jungforscher

Bereits seit dem letzten Schuljahr fährt eine Gruppe von Schülern aus dem 5. und 6. Jahr der naturwissenschaftlichen Abteilung regelmäßig ins Forschungszentrum nach Jülich.
Diese Ausflüge gehören zu einem Projekt, an dem die Königlichen Athenäen von St. Vith und Eupen und die Maria Goretti Schule, in Zusammenarbeit mit dem Jugendlabor Julab, teilnehmen. Jeweils 24 Schüler erhalten dabei die Chance, an insgesamt 6 Tagen, verteilt über einen Zeitraum von zwei Jahren, in die Rolle von Jungforschern zu schlüpfen. Sie haben die Möglichkeit, wissenschaftliche Experimente durchzuführen und auszuwerten, Besichtigungen unterschiedlicher Forschungseinrichtungen zu machen und an Kongressen teilzunehmen. Themen, die bearbeitet werden, sind beispielsweise: Grundlegendes zum Strom und Membranpotentialen, Hirnforschung, menschliches Erbgut- DNS, Funktionsweise von Enzymen, Gentechnologie, Ökologie und Nachhaltigkeit. Als Abschluss sollen die Schüler eine Art Forscherdiplom erhalten.

Hierzu zwei Ausschnitte aus den Kommentaren von Schülern :

– Kevin: „…haben einen Tannenbaum gelötet, dessen farbige LEDs abwechselnd blinken. Da ich noch nie so richtig gelötet hatte, hat dies mir viel Spaß gemacht. Insgesamt bin ich mehr als zufrieden, da wir immer etwas zu tun hatten und es ein interessanter Tag war. Ich freue mich schon auf den nächsten Besuch.“

– Daniel: „…und haben bei den Arbeitern und Forschern gegessen. Von da aus sind wir dann in Labore gegangen, in denen Experimente von Forschern gemacht wurden und wir dazu Fragen stellen konnten. ..“

Patenschaft 5. und 1. Schuljahr

Im Rahmen der Patenschaft, helfen die Schüler des 5. Schuljahres den Erstklässlern bei ihren Laternen.

Födekam

Wieder einmal besuchten uns, das 5. und 6. Schuljahr, die Animatoren des Födekam. Wir hatten 2 verschiedene Ateliers: Rhythmus/Gesang und Tanz. Im Atelier ‚Rhythmus‘ lernten wir verschiedene Songs, wie z. B. das Guten Morgen Lied, patschten Rhythmen nach und tanzten Salsa. Im Tanz-Atelier behauptete Fernando erneut, dass jeder tanzen kann 🙂 und lernte uns einen Tanz.
Das war der beste Tag in 2017.
von Wiktoria und Dunja

Ausflug ins Hohe Venn

Wie so oft fuhr das 6. Schuljahr ins Hohe Venn. Wir fuhren alle mit dem Vennliner dorthin. In Botrange angekommen frühstückten wir und schon ging es los. Wir teilten unsere Klasse in 2 Gruppen auf. Die erste Gruppe begann mit einem Spaziergang durch den ‚Tunnel der Sinne‘. Dort lernten wir viel z. B. über verschiedene Pflanzen, die im Venn wachsen und Tiere, die dort leben. Danach schauten wir einen Film über die Entstehung und Wiederaufbereitung des Hohen Venns. Währenddessen begann die andere Gruppe mit dem Museum. Dort erfuhren wir viel über die verschiedenen Gesteinsarten, das Venn und die Grenzen früher, den Birkhahn, … Nun war es Zeit Mittag zu essen. Schließlich gingen wir im Venn spazieren, wo wir noch mehr über das Moor und die verschiedenen Tier- und Pflanzenarten entdeckten. Leider war der Tag danach schon zu Ende und wir fuhren mit dem Bus zurück.
von Kimberly, Kim, Charlize, Cara, Nora & Martin

Modul 2 Film:

Nachsitzen kann tödlich sein
Trailer:

Film:

Bauernhof Toga – 5. Schuljahr

Am Dienstag, dem 24. Oktober besuchten wir den Bauernhof TOGA in Sankt Vith.
Bauer Max erklärte uns an diesem Tag seinen Betrieb und beantwortete unsere vielen Fragen ausführlich.
Am Ende tranken wir frische Kuhmilch und ließen uns unser Mittagessen in der Maschinenhalle schmecken.
Außerdem nahmen wir ein gesundes Frühstück mit regionalen Produkten zu uns. Hier lernten wir den Unterschied zwischen BIO und REGIONAL.
Das Projekt hat uns allen viel Freude bereitet.

Atelier Neundorf – 1. Schuljahr

Am 27. November 2017 war das Atelier Neundorf beim 1. Schuljahr zu Besuch. Die Kinder durften ein Haus aus Holz bauen. Es wurde fleißig gesägt, geschmirgelt, genagelt und gefärbt. Hierbei ging es darum, ihre Familie in einem Haus darzustellen.

Musik mit Instrumenten – 1. Schuljahr

Am 20. Oktober 2017 haben die Kinder des 1. Schuljahres am Projekt „Musik mit Instrumenten“ teilgenommen. Während einer zweistündigen Animation haben die Kinder spielerisch die unterschiedlichen Instrumentenfamilien sowie deren Besonderheiten und verschiedenen Klangfarben kennengelernt. Zudem durften die Kinder manche Instrumente selbst ausprobieren.

Schneeklasse 2018 – 5. Schuljahr

5) Heute war schon unser vorletzter Tag. Bei strahlender Sonne ging es ganz nach oben auf die Skipiste. Am Abend wurde extra für uns eine Curlingbahn vor dem Hotel aufgebaut.
PS: Wer findet die Lehrer? (Bilder)

4)
Am dritten Tag wurden die roten und blauen Pisten und der Märchenwald befahren. Danach ging es wieder ins Schwimmbad. Dort wurde gerutscht, im Wellenbad getobt und bei der Lasershow getanzt.

3)
Heute (09.01.2018) ging es wieder die Pisten runter. Die Kinder werden immer besser und lassen sich auch nicht vom Regen aufhalten. Nach dem Skifahren konnten sie dann Kicker, Gesellschaftsspiele oder Tischtennis spielen.

2)
Heute (08.01.2018) ging es ab auf die Skipiste! Voll motiviert haben die Kinder ihre ersten Skilektionen absolviert und wurden von den Skilehrern sehr gelobt. Abends wurde dann im Erlebnisbad Amade getobt und entspannt.

1)
Nach einer angenehmen Busfahrt ist das 5. Schuljahr gegen 17:00 Uhr sicher in Eben angekommen. Nachdem alle im Skiverleih mit dem benötigten Material ausgestattet wurden, ging es in das schöne Gasthaus Edthof, wo die Kinder satt gegessen ihre Zimmer erobern durften. Zum Abschluss gab es dann noch eine kleine Wanderung durch das Dorf.

Mittagspause im Schnee Grundschule

Bei Schnee spielen die Schüler unserer Schule sehr gerne draußen. Hier entstehen kleine Kunstwerke wie zum Beispiel Schneemänner oder sogar ganze Burgen. Leider blieb der Schnee bisher nicht so lange liegen.
Wir hoffen im neuen Jahr auf neue Baugelegenheiten und dann eventuell auch auf flotte Schlittenrennen hinter der Schule!