Besuch von Auschwitz-Birkenau
Zum 75. Jahrestag der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau reisten 4 Schüler aus St. Vith und Büllingen gemeinsam mit Bürgermeister Herbert Grommes zu der Gedenkstätte. Unser Schüler Pablo Ducomble war mit dabei und schildert in dem folgenden Beitrag seine Eindrücke.
Die Reise nach Auschwitz war für mich eine beeindruckende, berührende und schockierende Erfahrung zugleich. Bei der Ankunft auf dem Parkplatz war schon eine sehr bedrückte Stimmung zu spüren, die sich beim Passieren des Eingangstores nochmals verstärkte. Schnell machte sich Fassungslosigkeit breit, als wir die in den Häusern ausgestellten Bilder oder Gegenstände der Opfer erblickten. So sind dort Taschen, Bürsten und sogar Haare der Verstorbenen zu sehen. Auch ein Ofen und einige weitere Überreste sind zu besichtigen. Die unzähligen Tafeln mit Bildern und weiteren Informationen zu den Opfern waren sehr berührend. Bilder aus Dokumentationen und Filmen über den Holocaust schossen mir in den Kopf und ich konnte mir diese schlimmen Ereignisse vor Ort noch besser vorstellen. Es wirkten so viele Einflüsse auf mich ein, dass ich beim Verlassen des Geländes gar nicht so recht wusste, was ich denken oder gar fühlen sollte.
Diese packende und interessante Reise kann ich nur jedem ans Herz legen, da man dies selber erleben muss, um sich ein wahres Bild davon machen zu können, vor allem damit dieser Ort niemals in Vergessenheit gerät.
Handballmeisterschaft für Mädchen in Eupen 05.02.2020
Viele Schülerinnen aus allen Klassen unserer Schule haben am 5. 02. an der Handballmeisterschaft in Eupen teilgenommen.
In Kategorie 13 ( 2. Jahr) haben die Schülerinnen ein Spiel verloren, die beiden anderen Spiele ohne Probleme gewonnen. Sie erzielten so einen sehr guten 2. Platz.
In Kategorie 15 (4. Jahr) wo sechs Schulen vertreten waren, gewannen die Mädchen souverain alle Spiele und wurden somit Sieger des Turniers.
In Kategorie 17 (5. + 6. Jahr) haben die Schülerinnen kein Spiel gewonnen, aber auch keins verloren. Alle Spiele endeten Unentschieden. Sie beendeten das Turnier auf Platz 4, aber nur ein Punkt hinter Mannschaft 1, 2 + 3 die allesamt nur einen Punkt mehr aufweisen konnten. Außerdem wurden sie unterstützt von drei Spielerinnen aus dem 3. Jahr, die ihre Aufgabe bravourös gemeistert haben.
Video ansehen
Wir gratulieren allen, die mitgemacht haben, für ihren Einsatz und für die tolle Stimmung die immer wieder bei den Turnieren herrscht. Vom 2. bis zum 6. Jahr unterstützen die einen die anderen und motivieren sich gegenseitig bei fairen Spielen.
Handballmeisterschaften der Jungen 22.01.20
Am Mittwochnachmittag, dem 22. Januar 2020, fanden in Eupen die diesjährigen Handballmeisterschaften der Jungen statt. Unsere Schule war mit 40 Schülern vertreten und wir hatten mit dem Königlichen Athenäum Eupen die meisten teilnehmenden Mannschaften. Die Schüler der Kategorien 14 (1. und 2. Jahr) und 16 (3. und 4. Jahr) spielten in der Sporthalle des KAE und die Kategorie 18 (5. und 6. Jahr) in der Halle des RSI. Die 2 Mannschaften vom 3. und 4. Jahr erzielten das beste Resultat Sie wurden zweiter und vierter von 5 Mannschaften. Die Jungen des 5. und 6. Jahres erzielten den 4. Gesamtplatz von 8 Mannschaften. Aber auch die Schüler des 1. und 2. Jahres konnten zwei von drei Siegen heimtragen, landeten aber unglücklicherweise auf dem 5. Platz. An alle Teilnehmer ein großes Dankeschön für euren Einsatz!
Schwimmmarathon 2020
Auch in diesem Jahr haben unsere Schüler( innen) wieder am Schwimmmarathon teilgenommen. Wenn auch nicht so zahlreich wie in den Jahren vorher, sind sie dennoch 2680 Längen geschwommen . Wir danken allen die mitgemacht haben und somit ihren Beitrag geleistet haben, gegen die neue Armut in Ostbelgien. Gratulation für euren Einsatz.
Projekt „Gesundes Frühstück“ im 3. Schuljahr
Im Januar fand im 3. Schuljahr das Projekt „Gesundes Frühstück“ mit Eric Fonk statt. Herr Fonk kam zu uns in die Klassen und erzählte viel über das Bäckerhandwerk und wie man sich gesund ernährt. Gesunde Ernährung ist wichtig, damit wir Energie haben, um gut lernen zu können. Während einer Woche brachte Herr Fonk leckeres Essen in die Klasse mit. Am Freitag durften wir seine Backstube besichtigen und direkt sehen, wie das Brot in St. Vith gebacken wurde. Am Ende lud er uns sogar in eine Filiale ein, wo wir ein letztes Mal ein leckeres Frühstück bekamen! Vielen Dank an Herrn Fonk für das tolle Projekt!
Hörspielwerktstatt
Nach den Weihnachtsferien startete das 4. Schuljahr mit einem tollen Projekt ins neue Jahr. Harald Wesley leitete einen Tag lang eine ganz besondere Klangwerkstatt. Die Schüler nahmen eine Geschichte, Geräusche und Musik mit einem Mikrofon auf. Im eigenen Klassen-Tonstudio bastelten sie dann alle Teile zu ihrer Hörgeschichte zusammen. Es war ein sehr interessanter Tag und alle waren stolz auf das Ergebnis.
Markt der Lehrberufe und Entdeckertag 2020 IAWM
Am Sonntag, 15. März 2020 zwischen 11 und 16 Uhr, jeweils im Triangel St. Vith und im ZAWM Eupen bieten wir Kindern, jungen Menschen und ihren Begleitpersonen zum 3. Mal die Möglichkeit sich dort über Berufe, Betriebe, Lehrstellen und dem ostbelgischen Ausbildungssystem im Betrieb zu informieren. In diesem Jahr möchten wir alle Teilnehmer zum AKTIVEN MITMACHEN auffordern.
Im Anschluss an den Markt der Lehrberufe, haben alle 11- bis 14-Jährigen die Möglichkeit an den Entdeckertagen 2020 teilzunehmen und den Berufs- und Betriebsalltag hautnah mitzuerleben. Hierzu öffnen die Betriebe an folgenden Tagen ihre Türen:
• Mittwoch, den 18. März 2020
• Samstag, den 21. März 2020
• Mittwoch, den 25. März 2020
• Samstag, den 28. März 2020
Einschreiben hierzu können sich die Kids bereits während dem Markt der Lehrberufe oder anschließend über iawm@iawm.be . Die Liste ist dort auch online einsehbar. Nähere Infos finden Sie hier.
Im Alter von 11-14 Jahren sind die Kids besonders begeisterungsfähig und wissbegierig. Unterstützen Sie unsere Kinder, die Vielfalt der Berufswelt in der dualen Ausbildung mit ihren hervorragenden Zukunftsperspektiven zu entdecken und helfen Sie jungen Menschen bei der Berufswahl!
Projektwoche – Forschen in eigenen Rhythmus
Artikel – Grenz Echo
Schneeklasse 2020
Hinfahrt – Sonntag 05. Januar
Nach einer längeren Fahrt ist das 6. Schuljahr der Primarschule gut in Eben angekommen. Wir freuen uns auf die nächsten Tage, die wir auf den Pisten vom Monte Popolo in Eben (im Pongau) verbringen werden!
Erster Tag auf der Piste und im Erlebnisbad – Montag 06. Januar
Heute ging es zum ersten Mal auf die Piste! Die Schüler waren sehr motiviert und voll bei der Sache. Sie lernten das Bremsen („Pizza“ oder „Schneepflug“ genannt), Slalom fahren und das Lenken ohne Stäbe. Abends fuhren wir in die Thermen nach Altenmarkt, wo uns ein riesiges Angebot an Badespaß erwartete.
Zweiter Tag auf der Piste und in ‚Ateliers‘ – Dienstag 07. Januar
Heute sind alle Schüler mit dem Tellerlift gefahren und machen tolle Fortschritte. Auch wenn es sehr anstrengend sein kann, bleiben die Schüler konzentriert und und verlieren nie ihr Lächeln auf dem Gesicht. „Das macht einfach nur Spaß!“
Abends besuchten sie nach freier Wahl verschiedene Ateliers, wie zum Beispiel Schwimmspiele im Hauspool, Kicker, Tischtennis, Gesellschaftsspiele, … Hier wurde viel gelacht und der Tag klang gemütlich aus. Die müden Krieger bzw. Skihasen fielen erschöpft ins Bett.
Dritter Tag auf der Piste und im Erlebnisbad
Am heutigen Tag sind alle Gruppen zum ersten Mal mit dem Sessellift zur Mittelstation gefahren und für zwei Gruppen ging es sogar weiter bis ganz nach oben an die Spitze. Das ist eine tolle Leistung! Die Mühe der vorherigen Tage hat sich gelohnt und die Schüler haben ihre erlernten Fähigkeiten auf dem Berg unter Beweis gestellt und es hat super geklappt! Alle waren sehr stolz!
Nach dem Abendessen machten wir uns auf den Weg ein weiteres Mal das Erlebnisbad zu besuchen. Hier wurden die Muskeln entspannt aber auch gespielt und gelacht. Wir haben es alle sehr genossen!
Vierter Tag auf der Piste und in Ateliers
Donnerstag starteten die Schüler zum ersten Mal mit Stöcken auf der Piste. Alle Gruppen sind bis an die Spitze des Monte Popolo gefahren und eine (von ihrem Skilehrer auch ‚Die Hühner‘ genannt) ist sogar von dort bis ganz hinunter ins Tal gefahren. Diese Woche hatten wir jeden Tag großes Glück mit dem Wetter und die Sonne begleitet die Schüler von morgens bis abends.
Wie bereits am Dienstag konnten die Schüler an einem Atelier teilnehmen, das sie selbst auswählten. In allen Gruppen amüsierten wir uns köstlich. Die Koffer wurden ebenfalls schon teilweise gepackt und die Schüler blicken dem Ende der Schneeklasse traurig entgegen. Die letzte Nacht in Eben beginnt …
Modul 2 2019
Das zweite Modul ist nun zu Ende. Diesmal standen wieder zahlreiche Aktivitäten zur Verfügung. Abgesehen von Kunst und Sport kamen Schach (vom Schachclub Sankt Vith) und Comiczeichnen (mit Herr Henry Kreklow, Kultur macht Schule) hinzu. Das Recherchieren im Archiv des Geschichtsmuseum/Heimatmuseum stellte sich auch als sehr interessant heraus.
Das nächste Modul startet nach den Weihnachtsferien.