Mein Profil 5. + 6. Schuljahr
Am 22.11.2018 nahm das 6. Schuljahr, am 11.12.2018 das 5. Schuljahr an dem Projekt ‚Mein Profil‘ teil. Organisiert und geleitet wurde es vom JIZ und der Polizei.
In einer Welt, die immer mehr digitalisiert wird, ist es uns ein wichtiges Anliegen die Kinder frühzeitig auf die Gefahren des Internets aufmerksam zu machen und ihnen schützende Verhaltensweisen nahezubringen. Die Schüler erstellten ihr eigenes Profil jeweils auf einem großen Plakat und nutzten so ein soziales Klassennetzwerk. In vier Ateliers vervollständigten sie dieses Profil, schrieben sich Nachrichten und beantworteten Fragen in einem Quiz. Anschließend wurde auf die Gefahren des Internets und sozialer Netzwerke hingewiesen und Verhaltensregeln erläutert, um sich und die eigenen, persönlichen Daten zu schützen.
Die Schüler hatten Spaß und haben viel Neues gelernt.
Flott-Fit-Fair
Das 1. und 2. Schuljahr nahmen am 13. November 2018 am Spielfest „Flott-Fit-Fair“ teil. Es handelt sich hierbei um eine Halbtagsaktivität, bei der die Akzente auf das „Erleben“ gelegt werden. Viel Bewegung und wenig Wartezeit sind das Motto. Verschiedene Ateliers in den Bereichen Gewandtheit, Gleichgewicht, Zusammenspiel, Koordination und Raumorientierung wurden den Kindern angeboten.
Basketballmeisterschaft für Mädchen
Am 21. November fand in St. Vith die Basketballmeisterschaft für Mädchen statt . Unsere Schule war mit insgesamt 4 Mannschaften sehr gut vertreten.
In Kategorie 13 (Mädchen 2. Jahr) bildeten Anna Mackels, Sarah Hilgers, Clara Piep, Ardiana Tahirovic, Zoé Roosens und Lea Magney zusammen ein erfolgreiches Team mit ihrem Coach Louis Magney. Mit viel Teamgeist und Ehrgeiz gewannen sie alle Turnierspiele. Im Finale verloren sie jedoch nur ganz knapp und belegten somit einen super 2. Platz. Bravo!
In Kategorie 15 ( Mädchen 3. und 4. Jahr)gingen zwei Mannschaften unserer Schule an den Start. In der Vorrunde gewannen und verloren beide Teams jeweils ein Spiel. Die Konkurrenz war sehr stark. Dann kam es zu einer Begegnung, wo beide unserer Mannschaften gegeneinander spielen mussten. Die Mädchen des 4. Jahres gewannen dieses Spiel. Endstand dieser Kategorie: einen sehr guten 4. Platz für die Mädchen des 4. Jahres ( Marie H, Lea M., Hannah, Kerstin, Eva, Eva-Maria, Julia und Sydney) und einen 5. Platz für die Mädchen des 3. Jahres (Marie S, Virginie, Katharina, Vita, Maggie, Djamila und Valerie)
In Kategorie 17 ( 5. und 6. Jahr) waren insgesamt 10 Mannschaften eingeschrieben. In der Vorrunde haben die Schülerinnen nur ein Spiel verloren. Im Halbfinale verloren sie ganz knapp mit 4-2. Im letzten Spiel haben sie souverän gewonnen und landeten somit auf Platz 3. Gratulation zu guten und fairen Spielen an Zoé H, Zoé Th, Armelle, Emma K, Elyse, Yasmine, Doreen und Julie.
Danke auch an Manik, Nicolas und Louis die unsere Schülerinnen während der Spiele und in den vielen Mittagspausen tatkräftig unterstützt haben sei es durch Coaching oder Schiedsrichtern .
Weihnachtsmarkt 2018
Am Sonntag, dem 2. Dezember findet der alljährliche Weihnachtmarkt in der Grundschule statt. Eröffnung des 7. Schulweihnachtsmarktes ist um 13:00 Uhr, der Basar ist ab 13:30 Uhr geöffnet.
Um 14:00 Uhr findet ein gemeinsames Singen im Schulhof statt, von 14:30 Uhr bis 17:00 Uhr wird eine Bastelaktivität für die Schüler angeboten und von 14:30 Uhr bis 15:15 Uhr sorgen die Five Teddy Bears für musikalische Unterhaltung.
Für Speis und Trank ist gesorgt und wir würden uns sehr freuen Sie begrüßen zu dürfen!
Film System error
„System error“
Filmemacher Florian Opitz diskutiert mit Jugendlichen
Das Kino Corso St.Vith zeigte am 26.11 in Zusammenarbeit mit attac dg und GrenzGeschichteDG den Film „System error“ des renommierten Dokumentarfilmers und zweifachen Grimme-Preisträgers Florian Opitz im Rahmen einer Schulvorstellung, an der unsere Abiturienten teilnahmen. F.Opitz beantwortete nach der Vorführung die Fragen der Jugendlichen.
Ausflug der Schüler des 3.Jahres nach Lüttich
Zunächst besuchten alle Abteilungen zusammen das „Musée de la Science“. Anhand von Experimenten wurden dort die Eigenschaften von flüssigem Stickstoff und der Elektrostatik veranschaulicht.
Aufgeteilt nach Studienrichtung ging es dann nachmittags weiter. Die Wissenschaftler besuchten das Aquarium, die Schüler der Sprachenabteilung die Ausstellung „Generation 80 Experience“ im Bahnhof Guillemins, die Schüler der Kunstabteilung einen Marionettenbauer (siehe Artikel vom 7.11) und die Wirtschaftswissenschaftler bekamen in der Mediacité Marketing und Verkauf in der Praxis näher gebracht.
TECHNOSPHÈRE: eine interaktive und teamorientierte Animation, bei der die Schüler Berufe der Zukunft entdecken konnten
„Technosphère“ ist ein Projekt, das mit der Unterstützung des Europäischen Sozialfonds durchgeführt wird. Es dient der Förderung naturwissenschaftlicher und technischer Berufe sowie der Studiengänge in diesen Bereichen. Die Schüler des 5. und 6. Jahres des Sekundarschulunterrichtes können dabei eine einzigartige Erfahrung machen: Sie nehmen an einer Animation mit einem Videospiel teil, das mit virtueller Realität arbeitet und Teamarbeit von ihnen verlangt. Dabei müssen sie eine umfassende Mission erfüllen und die folgende Herausforderung mit Hilfe neuer Technologien meistern:
„2050. Technocity steckt in ernsten Schwierigkeiten: Die Stadt ist von einem Stromausfall bedroht. Es ist daher dringend notwendig, einen Windpark zu bauen, um die Stadt mit erneuerbarer Energie zu versorgen. Eine entscheidende Aufgabe, die sich in drei Phasen abspielt: den idealen Standort für die Errichtung des Windparks finden, die vielen Teile der Windkraftanlagen montieren, sie dann an das Stromnetz anschließen und sie starten, ungeachtet der Ausfälle.“
Die Animation findet in einer Art Kuppel statt und wenn die Türen sich hinter den Schülern schließen, befinden sie sich in einer futuristischen Welt. Sie werden in Dreierteams aufgeteilt und schon beginnt die Reise in dem interaktiven Videospiel. Sie tauchen in die virtuelle Realität ein und müssen zahlreiche Aktionen mit Hilfe von Brillen und Touchscreens meistern. In jeder Etappe des Spiels übernehmen die Schüler Aufgaben unterschiedlicher Berufskategorien: geologische Forschungen, Windmessung, Elektrotechnik, Montage, Wartung … So entdecken sie im Rahmen des Spiels alle Berufe, die beim Bau eines Windparks benötigt werden.
Die Animation verfolgt dabei mehrere Ziele: den Jugendlichen die Berufe der Zukunft näher bringen, ihr Interesse wecken für Ausbildungen in naturwissenschaftlichen und technischen Bereichen des Hochschulwesens und sowohl bei Jungen als auch bei Mädchen den Ehrgeiz entwickeln, sinnvolle berufliche Projekte zu schaffen, die ihnen selbst und der Gesellschaft dienlich sind.
Darüber hinaus wird den Schülern zum Abschluss eine „Infobox der Berufe“ ausgehändigt, die eine zusammenfassende Präsentation der Hochschulstudiengänge enthält, die auf wissenschaftliche und technische Berufe im Bereich der Windenergie vorbereiten und im Raum Lüttich-Luxemburg organisiert werden.
Die Schüler des 3.Jahres der Kunstabteilung besuchen einen Marionettenbauer
Der Lütticher Marionettenbauer Denis Fauconnier führte die Gruppe durch sein verwinkeltes Atelier. Er besitzt eine umfangreiche Marionettensammlung und zeigte sehr anschaulich, wie eine Holzmarionette entsteht. In stundenlanger Präzisionsarbeit werden aus einem Stück Lindenholz Kopf, Körper und Gliedmaße der Holzpuppen herausgearbeitet. Dann werden die Figuren bemalt und sie erhalten ein selbst geschneidertes Kostüm. Herr Fauconnier repariert hinzu alte bzw. beschädigte Puppen.
Den Schülern wurde ein Blick „hinter die Kulissen“ eines kleinen Theatersaals gewährt, in dem regelmäßig Theateraufführungen stattfinden. Im Mittelpunkt der Vorstellungen steht dabei die Figur des Tchantchès, des berühmten Lütticher Originals.
Königliches Athenäum St.Vith erneut bei „1 Tag im Parlament der Wallonie“
Namur/ Ostbelgien. In dieser Woche besuchten rund 50 Schülerinnen und Schüler des Königlichen Athenäums St.Vith das Parlament der Wallonischen Region. Dies im Rahmen der jährlich durchgeführten Aktion „1 Tag im Parlament der Wallonie“, bei der auf Initiative der
Regionalabgeordneten Jenny Baltus-Möres (PFF-MR) nun bereits zum dritten Mal auch Schulen aus der Deutschsprachigen Gemeinschaft eingeladen und der Tag auch in deren Muttersprache organisiert wurde.
Die Schüler der drei Sekundarschulklassen des 5. Jahres, begleitet von ihren Lehrpersonen Helga Huberty, Dany Kaulmann und Angela Schmitz durften sich einen Tag lang wie echte Parlamentarier fühlen – inklusive symbolischer Eidesleistung. Nach einer Begrüßung in der Säulenhalle vor dem Plenarsaal wurde kurz in den Tagesablauf eingeführt, bevor es im Medienraum eine Einführung in die Arbeitsweise und die Zuständigkeiten des Parlaments gab. Fragen waren dabei ausdrücklich erwünscht. Bei dieser Gelegenheit stellten sich auch die beiden ostbelgischen Regionalabgeordneten vor: Edmund Stoffels und Jenny Baltus-Möres standen bereitwillig und stellenweise auch mit einer Prise Humor Rede und Antwort.
Nach dem Amtseid im Plenarsaal ging es dann ans Tageswerk: Die Schüler hatten sich vorgenommen, sich mit der Verbesserung der Mobilität in den fünf südlichen Gemeinden der DG zu befassen und zu diesem Zweck bereits einen Textvorschlag erarbeitet: Zwei Kleinbusse der wallonischen Nahverkehrsgesellschaft TEC sollten in den betreffenden Gemeinden eingesetzt werden und auf Abruf für die gewünschten Fahrten verfügbar sein. Über ein Onlineportal sowie telefonisch könnten individuelle Fahrten gebucht werden. Eine Erinnerungsmöglichkeit per E-Mail, SMS oder Anruf ist auch angedacht. Die Kleinbusse sollten dabei für alle Menschen zugänglich sein, die sich in der Eifel fortbewegen möchten. „Gerade bei Bällen am Wochenende ist solch ein Bus ideal, um nicht mit dem eigenen Auto oder dem der Eltern nachts unterwegs sein zu müssen“, argumentierte eine Schülerin. Die Gefahr von Unfällen durch Trunkenheit am Steuer könnte durch ein solches Busangebot auch reduziert werden. Einig waren sich die Schüler darin, dass das Angebot am Freitagabend sowie Sonntagnachmittag lediglich Schülern und Studenten vorbehalten sein sollte, damit man zurück nach Hause bzw. zum Bahnhof gelangen könne, um den Zug zu seiner Unistadt nehmen zu können. Auch zur Finanzierung eines solchen Modells machten sich die Schüler Gedanken: Wenn die beiden Kleinbusse von der TEC zur Verfügung gestellt würden, könnten die Fahrergehälter eventuell von den fünf Gemeinden anteilig nach der Bevölkerungszahl und in einer zweiten Phase je nach Herkunft der Nutzer aufgeteilt werden, so der Vorschlag.
Nach einem Mittagsimbiss ging es dann mit den in den Ausschusssitzungen erarbeiteten Änderungsvorschlägen am bestehenden Dekrettext zur Vorstellung und Verteidigung in den Plenarssaal, wobei ebenfalls lebhaft ausgetauscht wurde. Ein Abschiedsgeschenk in Form eines Buchsgutscheins rundete den Tagesbesuch des Parlaments der Wallonie ab.
Buch des Monats November
Buch des Monats November ist diesmal ein A3-Familienkalender mit zahlreichen Übungen zum Trainieren der Achtsamkeit. Der Kalender ist im Anschluss an das EU-Projekt „Sonnenblume“ der Grundschule entstanden (mehr dazu auf kas-online.be/achtsamkeit).
Der 5 spaltige hochwertig gedruckte Kalender, ein ideales (Weihnachts-)Geschenk, ist zum Preis von 10€ in der Mediothek der Sekundarschule und in der Grundschule erhältlich.
Hier ein konkreter Einblick.