Einladung zur Ausstellung „Künstler & Kunstschaffende der Gemeinde St. Vith“
Eine herzliche Einladung zur Kunstaustellung im Triangel.
8 Schüler aus der Kunstabteilung stellen ihre Bilder dort aus und sind auch am 02.11.18 bei der Vernissage dabei.
Wir würden uns über euer zahlreiches Erscheinen freuen!
Kleinfeldfußballturnier
Am 9. Oktober nahmen alle Schüler und Schülerinnen des 3. und 4. Schuljahres an einem Kleinfeldfußballturnier in Amel teil. Dieses Turnier (5 gegen 5) fand auf Kunstrasen statt und wurde in Zusammenarbeit mit der AS Eupen und der IFDG (Interessengemeinschaft der Fußballvereine in der DG) organisiert. Das Wetter war super und wir hatten riesen Spaß!
„Klettern statt Kiffen“ und Besuch im Parlament der D.G.
Anfang Oktober fand der erste Ausflug des 4. Jahres statt. Zielort war Eupen. Unter dem Motto „Klettern statt Kiffen“ konnten die Schüler auf einem Sportparcours ihre persönlichen Fähigkeiten, ihre Geschicklichkeit und auch ihre Grenzen testen und kennen lernen. Unter der Leitung der dortigen Animatoren ließen sich die Jugendlichen aus einer beträchtlichen Höhe sogar abseilen.
Nach dieser interessanten Erfahrung ging es nachmittags zum Parlament der Deutschsprachigen Gemeinschaft. Dort hatten die Schüler die Gelegenheit, an zwei Ateliers teilzunehmen. Beim Basismodul zum Thema „Wahlen“ wurde ihnen die Vorgehensweise des Wählens anschaulich in einem Film gezeigt, unterstützt durch eine praktische Übung, bei der die Schüler die Gelegenheit hatten, verschiedene erfundene Wahlprogramme zu studieren und dann selbst zur Wahlurne zu schreiten.
Das zweite Modul war eine interaktive Ausstellung zu den brisanten Themen Diskriminierung, Meinungsfreiheit, Moral und Demokratie.
Der Nachmittag bot den Jugendlichen sehr lehrreiche Inhalte, so dass der Tag, gepaart mit den körperlichen Anstrengungen am Vormittag, zu einer runden Sache wurde.
Achtsamkeit in der Grundschule
Das Projekt „Sonnenblume – Achtsamkeit in der Grundschule“ ist ein innovatives Erasmus + Projekt, das die neue und zugleich sehr alte Methode der Achtsamkeit verstärkt in den schulischen Alltag brachte.
Die Folgen von ständiger Beschleunigung und permanenter Ablenkung, die sich in den letzten Jahrzehnten durch digitale Technologien in unserer Welt ergeben haben, wirken sich ungünstig auf die Gesundheit und das Wohlbefinden vieler Menschen aus. Insbesondere Kinder leiden unter dem Einfluss von Reizüberflutung und an Überforderung. Pädagogen beobachten, dass die Aufmerksamkeitsspanne der Kinder stark verkürzt ist, viele Kinder unruhig sind und die „Krankheit“ ADHS verstärkt auftritt. Außerdem haben sie Schwierigkeiten auf sozialer und emotionsregulatorischer Ebene. Das Projekt entstand aus dem Bedürfnis und dem Verantwortungsgefühl heraus, sich diesem dringenden Thema unserer Zeit widmen zu wollen.
Direkte Teilnehmer waren insgesamt rund 220 Schüler der „Villa Mirabella“ aus Wiltz und unserer Grundschule sowie deren jeweilige Klassenleiter. Sie lernten über drei Jahre systematisch Übungen zur Wahrnehmungsschulung, Konzentration und Entspannung, um so eine achtsame Haltung zu kultivieren, die sie nicht nur in stressigen Zeiten und Momenten unterstützt, sondern nachhaltig ihr Leben lang wirken und für Gesundheit und Wohlbefinden sorgen soll.
Alle relevanten Ergebnisse fanden Eingang in den zweisprachig editierten „Leitfaden zur Implementierung von Achtsamkeit in der Grundschule“. Dieser Leitfaden und der produzierte 25 minütige Dokumentarfilm gewähren einen Einblick in das dreijährige Projekt und sollen möglichst dazu inspirieren, Initiative zu ergreifen, um Achtsamkeit in die Schulen zu bringen.
Der Film wird am 23.Oktober um 19.30Uhr im Kino Corso in St.Vith präsentiert (Eintritt frei). Herzliche Einladung.
Kontakt: info@kas-online.be
Wild- und Erlebnispark
Am Freitag, dem 12. Oktober 2018 ist der 2+3 Kindergarten zusammen mit dem 1. Schuljahr nach Daun in den Wild- und Erlebnispark gefahren.
Wir sind morgens mit dem Bus von der Schule losgefahren. Bei tollem Wetter sind wir in Daun angekommen und haben zuerst ein Pick-nick gemacht.
Anschließend sind wir mit dem Bus durch den Park gefahren; dort haben wir viele Tiere gesehen wie z.B.: Lamas, Esel, Wildschweine, Rehe, …
Danach haben wir Mittagspause gemacht und leckere Fritten mit Nuggets gegessen.
Nach dem Mittagessen durften wir eine Stunde auf dem Spielplatz herumtollen. Im Anschluss daran sind wir zum Streichelzoo gegangen, wo wir Ziegen, Kaninchen, Enten und Hühner gefüttert haben.
Bevor wir wieder zurück zur Schule gefahren sind, haben wir die Affenschlucht besucht. Ein Berberaffe ist uns ganz nahe gekommen. Leider durften wir ihn nicht berühren.
Es war ein toller Tag mit vielen Eindrücken.
Cera unterstützt das Lernen im Projekt
Um unsere neue Lernmethode zu unterstützen, hat die Cera uns finanzielle Beihilfen gewährt für den Ankauf von: 2 Videokameras, 2 Mikros und 4 Fotoapparaten.
Folgender Text wurde dazu im CeraScoop (Magazin für die Cera-Teilhaber / Herbst 2018) veröffentlicht.
Rücken stärken für eine neue Lernkultur
Die Sekundarschule des KAS (Königliches Athenäum St Vith) ist pädagogisch im Aufbruch und möchte mit einer neuen Beziehungs- und Lernkultur die Potentialentfaltung der Schüler intensiver und individueller fördern. In den Lernbüros lernen die Schüler, sich selbst zu organisieren und Verantwortung für ihr lernen zu übernehmen. Projektunterricht setzt dann auf Eigenständigkeit und Kooperation, fördert Teamarbeit und Konfliktfähigkeit. Die Schüler forschen zu fächerübergreifenden Themen, dokumentieren ihre Arbeitsschritte, präsentieren und verteidigen ihr Endprodukt. In Modulen (Workshops) können sie Neues erleben, bestehende Interessen und Fertigkeiten vertiefen. Das erlebnisorientierte Lernen steht im Vordergrund. Adäquate Materialien, z.B. mit Cera-Mitteln erworbene Aufnahmegeräte, unterstützen aktives und Recherchieren, Beobachten, Experimentieren und Dokumentieren, fördern den Erwerb weiterer Kompetenzen und bringen mehr Freude bei der Arbeit.
Aussteiger sprach über seine rechtsextreme Vergangenheit
Am 25.09. nahmen die Schüler des 6. Jahres an der Veranstaltung „Ein rechtsextremer Aussteiger erzählt aus seiner Vergangenheit“ teil, die vom Zentrum für ostbelgische Geschichte organisiert wurde.
Die Dinos sind los
Die Kinder des 3. Kindergartens besuchten den Dinosaurierpark in Ernzen. Die Begeisterung war groß und selbst die Schultüten wurden zu diesem Thema gebastelt.
Buch des Monats Oktober
Buch des Monats Oktober
Ulrich Eberl
Zukunft 2050 : Wie wir schon heute die Zukunft erfinden
Weinheim Basel : Beltz & Gelberg, 2013
ISBN : 978-3-407-75352-6
Inhalt
Die Bevölkerung wächst, die Rohstoffe verknappen zusehends – wie wird unsere Welt im Jahr 2050 aussehen? Wie werden wir in 40 Jahren leben, wohnen, arbeiten, uns fortbewegen? Daran arbeiten weltweit Forscher, Politiker, Architekten, Ingenieure und Wissenschaftler, denn die Zukunft hat längst begonnen.
Wir stehen vor einer Zeitenwende. Das Klima des ganzen Planeten ist bedroht. Das Jahrhundert des Öls geht zu Ende, unsere gesamte Energieversorgung muss auf eine neue Grundlage gestellt werden. 2050 werden zudem mehr Menschen in Städten leben als heute auf der ganzen Erde – und es wird erstmals mehr Senioren geben als Kinder und Jugendliche. Nie zuvor wurde daher von Forschern, Erfindern und Ingenieuren mehr Kreativität verlangt: Computer als Assistenzärzte, Sehchips für Blinde, Roboter im Haushalt, Sinnesorgane für Elektroautos, Gebäude als Energiehändler, Bauernhöfe im Wolkenkratzer, Lichthimmel statt Glühlampen, Kraftwerke in der Wüste und auf hoher See, Großrechner im Volumen einer Erbse, virtuelle Universitäten und Fabriken im Internet – all dies ist keine Vision, sondern fast schon greifbare Realität in den Labors rund um den Globus.
In einer einzigartigen Zusammenschau und mit dem Wissen um das technisch und wirtschaftlich Machbare beschreibt der Wissenschaftsautor und Industriephysiker Ulrich Eberl anschaulich die wesentlichen Trends, die unser Leben in den nächsten Jahrzehnten prägen werden. Dieses Buch ist ein Muss für jeden, der wissen will, wohin die Reise wirklich geht. Wie Innovationen entstehen, welche Berufe gebraucht werden – und wie man selbst die Welt von morgen miterfinden kann.
Pressestimmen
»In seinem Sachbuch entwirft er fern aller Spekulationen ein faktenreiches Zukunftspanorama und warnt doch auch vor möglichen Katastrophen auf der Erde.« Deutschlandfunk
»Reich bebildert, verständlich und unterhaltsam geschrieben, regt ›Zukunft 2050‹ zum Mitdenken und Träumen an.« Berliner Zeitung
Generation Zero Watt
Mitte September besuchte das 5. Schuljahr den Windpark in Weismes. Dort erfuhren wir viele interessante Dinge über erneuerbare Energien und den Klimawandel mit seinen Folgen. Die Schüler testeten aktiv wieviel Bewegung/Anstrengung nötig ist, um eine Glühbirne zum Leuchten zu bringen, entdeckten ein Windrad von innen und sahen verschiedene Experimente.
Die Schüler wurden schon so sehr für dieses wichtige Thema sensibilisiert, dass sie bereits jetzt nach Maßnahmen zum Stromsparen suchen. Im Oktober folgt eine weitere Aktivität in der Schule, während der wir konkret nach Möglichkeiten suchen, Energie in der Schule zu sparen. Wir freuen uns schon sehr!